Husten: Ursachen, Hustenarten und ihre Unterschiede

Husten ist ein lebenswichtiger Schutzreflex des menschlichen Körpers

Erst ein kleines Kratzen im Hals und dann geht es los: Wir husten. Die von vielen als unangenehm empfundene Reaktion hat eine lebenswichtige Funktion: Durch das reflexartige Husten befördert der Körper Schmutzpartikel, Schleim und Fremdkörper aus den Atemwegen hinaus – also aus dem Hals- und Rachenraum und den Bronchien, bevor diese in die Lunge gelangen können. Je nach Ursache kann Husten aber auch darauf hinweisen, dass das Immunsystem reagiert. Das ist etwa bei allergischem Husten und Erkältungshusten der Fall. Welche Ursachen es für Husten gibt und wie sich die verschiedenen Arten von Husten voneinander unterscheiden, können Sie hier nachlesen.

Husten durch Fremdkörper

Wenn wir uns verschlucken oder beim Essen ein Krümel in den Hals gerät, reagiert der Körper meistens mit einem heftigen Hustenreiz. Der Fremdkörper wird durch die Kontraktionen der Atemmuskulatur wieder aus dem Körper befördert. Gelegentlich tränen dabei auch die Augen, ähnlich wie bei einer Erkältung oder einem allergisch bedingten Husten, da die Tränenflüssigkeit nicht mehr richtig abfließen kann.

Was tun, wenn Hustenreiz nicht aufhört?

Wichtig bei Husten, der durch einen Hustenreflex ausgelöst wird, ist es, ruhig zu bleiben und weiter zu husten. Bei anhaltendem Husten und wenn die betroffene Person den Fremdkörper nicht heraushusten kann, kann ein kräftiges Klopfen auf den Rücken, oder der Heimlich Griff Abhilfe schaffen.

Husten durch Viren

Erkältungshusten

Husten ist ein häufig störendes Symptom einer Erkältung und in den meisten Fällen sind die verursachenden Erreger Viren. Der Husten kann dabei ein Symptom einer Erkältung (grippaler Infekt) sein, die oft durch eine Infektion mit Erkältungsviren auftritt. Diese dringen durch Mund und Nase ein, befallen die oberen Atemwege und verursachen hier entzündliche Veränderungen. Die entzündete Schleimhaut der Atemwege sorgt dadurch für eine vermehrte Schleimproduktion. Das ist eine Schutzfunktion, um die Viren zusammen mit dem Schleim aus dem Körper zu spülen. Beim Husten wird der in der Regel klarer Schleim gemeinsam mit den Erkältungsviren aus dem Körper befördert.

Husten bei anderen Atemwegsinfektionen

Neben der typischen Erkältung können auch andere Atemwegsinfektionen zu Husten führen, zum Beispiel eine Bronchitis oder Keuchhusten. Wichtig zu wissen: Ein Antibiotikum wirkt bei einer durch Viren verursachten Erkrankung nicht. In diesem Fall kann es sinnvoller sein, den Körper mit Alternativen, wie z. B. pflanzlichen Arzneimitteln, bei der Genesung zu unterstützen.

Hausmittel Ruhe - Frau mit Tee ruht sich aus

Unterstützen Sie den Körper mit Alternativen, wie z. B. pflanzlichen Arzneimitteln, bei der Genesung

Husten durch Bakterien

Husten, der durch Bakterien ausgelöst wird, ist deutlich seltener. Anzeichen für eine bakterielle Infektion können zum Beispiel anhaltendes hohes Fieber von 38,5 °C und höher sein sowie eitriger Auswurf beim Husten. Stellen Sie diese Symptome bei sich fest, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Bei Bedarf kann dieser ein Antibiotikum verschreiben. 

Husten durch Pilze im Hals

Gelegentlich kann der Husten auch durch eine Pilzinfektion verursacht sein, beziehungsweise durch eine allergische Reaktion hierauf. Dies kann vor allem im Falle von Asthma oder Mukoviszidose auftreten. Typische Symptome sind Keuchatmung und Fieber. 

Husten durch Allergie

Allergischer Husten entsteht, wenn der Körper auf einen eigentlich ungefährlichen Reiz, zum Beispiel Pollen, mit einer Immunreaktion antwortet. Er schüttet dann bestimmte Botenstoffe wie Histamin aus, die wiederum im Gehirn Reaktionen auslösen. Gerade eine Pollenallergie kann zu Husten führen, denn schließlich gelangt der allergieauslösende Reiz, auch Allergen genannt, direkt über Nase, Mund und Rachen in den Körper. Hier reizt er die Schleimhäute, was neben Husten häufig auch Schnupfen und tränende Augen zur Folge hat.

Junge Frau mit Decke ruht sich aus

Welche unterschiedlichen Hustenarten gibt es?

Husten ist nicht gleich Husten. So wie er unterschiedliche Auslöser und Funktionen hat, gibt es auch verschiedene Arten von Hustenformen, die sich in ihren Ausprägungen unterscheiden. Das macht auch die Behandlung nicht immer einfach. Die zwei typischen Unterscheidungsmerkmale bei Husten sehen Sie hier in der Übersicht:

Trockener Reizhusten

Typisch für einen Reizhusten ist ein unangenehmes Kribbeln im Hals, das einen Hustenreiz auslöst. Bei einer Erkältung tritt Reizhusten meistens zu Beginn und gegen Ende der Erkrankung auf. Viele Betroffene finden diese Form des Hustens sehr belastend, weil er hartnäckig ist und oftmals auch in der Nacht auftritt, was den Schlaf stört und damit auch die Genesung verzögern kann.

Näheres zu diesem Thema lesen Sie in unserem Beitrag „trockener Reizhusten“

Produktiver Husten

Als produktiver Husten wird die Hustenform mit einer vermehrten Schleimproduktion in den Bronchien bezeichnet. Der Schleim erfüllt eine wichtige Funktion: Er aktiviert die Flimmerhärchen in den Bronchien, die den Abtransport einleiten. Der Schleim wird dann samt Viren oder anderen Erregern ausgeschieden. Ist der Schleim jedoch sehr zäh, fällt das Abhusten schwer und kann somit sehr schmerzhaft sein. Es gibt verschiedene Mittel, die den Schleim verflüssigen und damit das Abhusten bei produktivem Husten erleichtern.

Husten lindern wird einfach, denn Bronchostop® wirkt zweifach*.

Bronchostop® Sine Hustensaft bei Reizhusten

So einfach die Unterscheidung der verschiedenen Hustenarten in der Theorie auch ist: Die Realität sieht oft anders aus. Die Übergänge zwischen Reizhusten und produktivem Husten sind oft fließend und es können durchaus auch beide Hustenformen gleichzeitig auftreten. Der Reizhusten kann im Hals kribbeln, während die Bronchien noch immer mit vermehrtem und zähem Schleim zu kämpfen haben. Häufig werden Arzneimittel gegen Husten empfohlen, die entweder zur Schleimlösung beitragen oder den Hustenreiz stillen.

Husten lindern wird einfach, denn Bronchostop® wirkt zweifach.* Das pflanzliche Arzneimittel wird zur Linderung von Reizhusten, der durch Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum entsteht, angewendet. Gleichzeitig löst Bronchostop® zähen Schleim, fördert das Abhusten und entkrampft die Bronchien. Lesen Sie mehr zur Wirkweise von Bronchostop® in unserem Beitrag zu Wirkstoffen.  

*2 Wirkstoffe, 2 Wirkorte: Eibisch lindert Schleimhaut­reizungen und Reizhusten im Rachenraum, Thymian fördert das Abhusten bei produktivem Husten im Rahmen einer Erkältung.